Hintergrund:
Der italienische Maler Antonio Tempesta wurde im  Jahre 1555 in Florenz geboren und verstarb 1630 in Rom. Das Bild "Perseus killing Medusa" (Alternativtitel: "Anguiparum Medusae caput praescindit Perseus") wurde 1606 von ihm fertiggestellt. Es ist heute im "Harvard Art Museum" zu finden. 




Bildbeschreibung

Im Zentrum des Bildes sind Medusa, Perseus und Pegasos zu sehen. Rechts im Vordergrund steht Perseus. Er ist leicht bekleidet (diese Wendung hat i.d.R. eine kritisch-spöttische Konnotation), trägt einen Helm und einen Umhang. Mit der linken Hand hält er das Haupt Medusas in die Höhe. In der rechten Hand befindet sich sein Schwert, gegen den Boden, auf Medusas Leichnam gerichtet. Perseus wirkt ziemlich entspannt, sein Gesichtsausdruck ist weder wütend noch kampfeslustig oder triumphierend. In der Mitte des Vordergrunds liegt die enthauptete Medusa, ihr nackter Körper ist leicht von einem Umhang bedeckt. Ihr rechter Arm liegt ausgestreckt auf dem Grund und zeigt in die linke untere Bildecke. Links von ihr bäumt sich Pegasus, das geflügelte Pferd, auf. Er sieht erschrocken, oder sogar verstört aus. 
Der Sage nach war Medusa von Poseidon mit Pegasos schwanger, und als sie starb, sprang er aus dem Nacken ihres Leichnams.
Der Hintergrund des Bildes zeigt ansatzweise Strukturen einer Landschaft, vielleicht Felsen oder Berge, und den mit Wolken bedeckten Himmel. Er ist jedoch sehr schlicht und einfach gemalt, so dass die exakt gemalten und schattierten Figuren herausstechen.
Der untere Rand ist von einem Schriftzug bedeckt: "Anguiparum Medusae caput praescindit Perseus".